Willkommen auf unserer Informationsseite
Bund fördert Radschnellweg zwischen Egelsbach und Langen

Björn Simon MdB stellt Details der Projektförderung vor
Pressemitteilung – Obertshausen / Berlin, 11. Dezember 2020
Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) fördert ein
Radschnellweg-Projekt im Kreis Offenbach, das bereits im
nächsten Jahr umgesetzt werden soll. Das gab der
Obertshausener Bundestagsabgeordnete Björn Simon (CDU)
heute am Rande der Sitzungswoche in Berlin bekannt. Die rund
1,1 Kilometer lange Strecke verbindet die Kommunen Egelsbach
und Langen und ist ein Teilstück der insgesamt 31 Kilometer
langen Radschnellwegverbindung, die von Frankfurt nach
Darmstadt führt. Neben dem Teilabschnitt im Kreis Offenbach
wird auch eine weitere rund 720 Meter lange Teilstrecke in
Darmstadt seitens des BMVI gefördert. Für beide Teilabschnitte
stellt der Bund insgesamt 1,7 Millionen Euro zur Verfügung.
„Ich begrüße das finanzielle Engagement der Bundesregierung
im Kreis Offenbach ausdrücklich. Mit den geförderten
Radschnellwegen fahren Radfahrerinnen und Radfahrer schnell,
sicher und bequem an ihr Ziel. Insbesondere für Berufspendler
sind die Highspeed-Radwege eine gute Alternative“, berichtete
Simon am Freitag in Berlin. „Baubeginn für die Strecke zwischen
Egelsbach und Langen ist bereits Anfang 2021, die Fertigstellung
ist für das Ende des kommenden Jahres geplant. So fahren
Radlerinnen und Radler hier schon 2021 auf der Überholspur“, so
der Abgeordnete weiter.
„Die CDU-geführte Bundesregierung engagiert sich schon seit
langer Zeit nachhaltig für den Radverkehr. So stellt das BMVI seit
2017 jährlich 25 Millionen Euro für Radschnellwege bereit. Im
Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde diese Förderung
für den Zeitraum von 2021 bis 2023 auf 50 Millionen Euro
verdoppelt. Der Bund beteiligt sich mit durschnittlich 75 Prozent
an den Kosten für die Planung und den Bau“, so Simon weiter.
Insbesondere Radschnellwege sind für urbane Räume und
Metropolregionen interessant. Sie eignen sich für
Pendlerverkehre und helfen dabei Staus zu vermeiden und den
Verkehr insgesamt zu verflüssigen. Sie reduzieren
Lärmbelastung und Schadstoffemissionen und leisten damit
einen Beitrag zum Klimaschutz. Radschnellwege sind in der
Regel über 10 Kilometer lang und 3 Meter (einspurig) bzw. 4
Metern (zweispurig) breit und haben prognostiziert mindestens
2000 Fahrradfahrten täglich. Sie sind zudem von anderen
Verkehrsmitteln getrennt, haben sichere und komfortable
Kreuzungspunkte und werden dauerhaft und verkehrssicher
betrieben und unterhalten – einschließlich Winterdienst.
CDU Gemeindeverband – Jahreshauptversammlung 2020

Reihe 1 von links: Björn Simon (MdB), Natalie Gebhardt, Sascha Wurm
Reihe 2 von links: Klaus Dieter Bergerhausen, Erwin Locherer, Rolf Höhme, Martin Eberhard (Vorsitzender)
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des CDU Gemeindeverbandes Egelsbach fand, beding durch die Corona Pandemie und deren Auflagen, nur in einem sehr kleinen Kreis statt.
Um so mehr haben wir uns darüber gefreut Herrn Björn Simon (MdB) in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.
Zentraler Tagesordnungspunkt war die Verabschiedung der Kandidatenliste für die Landtagswahl 2021.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit votierte 100% der Stimmberechtigten für die vom Vorstand vorgeschlagene Kandidatenliste.
Björn Simon, der als Versammlungsleiter gewählt wurde und der Vorsitzende des CDU Gemeindeverbandes, Herr Martin Eberhard, zeigten sich dankbar und sehr erfreut hinsichtlich des deutlichen Votums.
Die Kandidatenliste der CDU Egelsbach für die Kommunalwahlen
am 14. März 2021
- Sascha Wurm
- K.-D. Bergerhausen
- Ilja Ohm
- Thomas Kobe
- Tobias Friedberger
- Marcel Anthes
- Erwin Locherer
- Rolf Höhme
- Natalie Gebhardt
- Stefan Pachert
- Mike Hederich
- Ute Beutel
- Bernd Anthes
- Wolfgang Haug
- Volker Samrowski
- Ousainou Hansen
- Assan Hansen
- Jörg Leinberger
- Husni Celik
- Martin Schmidt
- Stefan Weinmiller
- Günter Fels
- Rolf Löwer
Textbeitrag – Medizinische Versorgung und Telemedizin

Wir freuen uns über einen Beitrag von Birgit Bergerhausen zum Thema medizinische Versorgung in Egelsbach.
Politik für Menschen in Egelsbach
Auch wenn es zunächst naheliegend erscheint, politische Programme in verschiedene abstrakte Themenbereiche aufzugliedern: Im Ergebnis geht eine solche Aufteilung aber oft an den konkreten Bedürfnissen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger vorbei. Es gibt sicherlich Themen, die für alle, die in Egelsbach leben, interessant sind, Bereiche, in denen es eindeutige Schnittmengen gibt. Ebenso gibt es aber auch Anliegen, die nur für eine bestimmte Gruppe besondere Bedeutung haben:
So haben beispielsweise junge Egelsbacher/innen im Schulalter in mancherlei Hinsicht ganz andere Bedürfnisse als Erwachsene. Und für Menschen, die mitten im Erwerbsleben stehen, stehen naheliegenderweise ganz andere Dinge im Fokus als für ältere Mitbürger/innen Egelsbach im Rentenalter. Vor diesem Hintergrund sind die folgenden Anregungen hinsichtlich möglicher Themenimpulse nicht streng nach Themen gegliedert, sondern nehmen unterschiedliche Zielgruppen zum Maßstab.
Für Alle – insbesondere aber für Arbeitnehmer/Innen und ältere Mitbürger/Innen Egelsbachs
Auch wenn die medizinische Versorgung in Egelsbach schon länger ein Sorgenkind ist: Man darf wohl vermuten, dass das Thema Gesundheit ‚vor Corona‘ für viele erst mit dem Älterwerden besonders ins Bewusstsein rückte. In der jetzigen Situation ist sicher den meisten, egal ob jung oder alt, bewusst geworden, wie verletzlich wir alle sind, und wie wichtig daher eine gut erreichbare, umfassende medizinische Versorgung ist. Hätte Egelsbach so viele Ärzte/innen wie italienische Restaurants, wären wir bestens aufgestellt – leider ist das Gegenteil der Fall. Von den noch verbliebenen Arztpraxen werden zwei Mediziner in absehbarer Zeit in Rente gehen. Die Praxis, die in Kürze neben der Apotheke eröffnet wird, ist eine wichtige Unterstützung, deckt aber langfristig trotzdem nicht ausreichend den Bedarf, den wir als wachsende Gemeinde haben.
Es wäre daher wünschenswert – denkbar wäre hier eine Kooperation mit den umliegenden Gemeinden Wixhausen und Erzhausen – ein medizinischen Versorgungszentrums in Egelsbach zu haben. Damit könnte den Bürger/innen Egelsbachs, aber auch Patient/innen aus den erwähnten umliegenden Gemeinden, neben der medizinischen Grundversorgung auch Angebot speziellerer Fachärzte gemacht werden.
Dabei sollte Wert darauf gelegt werden, dass von allen zukünftigen Arztpraxen in Egelsbach Telemedizin als wichtiger Baustein der ärztlichen Versorgung angeboten wird. Selbstverständlich lässt sich nicht alles Medizinische virtuell erledigen, aber gerade in Fällen, wo es nicht um konkrete Behandlung, sondern nur um eine kurze Beratung und Inaugenscheinnahme für die Planung weiterer Schritte geht, spart Telemedizin Zeit und Aufwand für viele Beteiligte – insbesondere für Arbeitnehmer/innen, die sich für Arzttermine Urlaub nehmen müssen. Zudem trägt Telemedizin dazu bei, nicht nur in Zeiten von Corona, sondern auch darüber hinaus, überfüllte Arztpraxen als gefährlichen „Seuchenherd“ so gut wie möglich zu vermeiden.